VRR-Tarifreform zum 1. März vereinfacht ÖPNV

Weniger Tickets, weniger Preisstufen, mehr Klarheit – DeutschlandTicket und eezy-Tarif wesentliche Sortimentspfeiler – Basisangebot bleibt erhalten.

Das DeutschlandTicket, die bundesweit gültige »Flatrate« für den Nahverkehr, hat allein in Dortmund derzeit mehr als 170.000 Abonnierende und dominiert damit das Ticket-Angebot. Andere Ticket-Arten haben seit seiner Einführung im Mai 2023 bei den Fahrgästen stark an Bedeutung verloren. Zum 1. März 2025 wird der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), zu dem auch DSW21 gehört, deshalb eine große Reform der Tickets und Tarife durchführen und das Angebot sehr deutlich verschlanken. Die Nutzung des Nahverkehrs wird dadurch für die Fahrgäste einfacher und zugänglicher, das Ticketsortiment selbst übersichtlicher.

Was zum 1. März 2025 unter dem Stichwort „Tarifreform“ passiert, ist nicht weniger als eine Ticketrevolution, meint Ulrich Jaeger, Verkehrsvorstand von DSW21: „Mit der Reform wird die bestehende Tarifstruktur beherzt neugeordnet und nachhaltig vereinfacht. Weniger ist mehr – das ist mit Sicherheit ganz im Sinne unserer Fahrgäste und nach der erfolgreichen Einführung des DeutschlandTickets ein konsequenter weiterer Schritt.“

Änderungen zum 1. März 2025

Die VRR-Tarifreform, die vielleicht die tiefgreifendste Änderung ist, die es im Ticketbereich des Nahverkehrs jemals gegeben hat, ist da nur konsequent. Mit ihr fallen 75 % des bisherigen Ticketsortiments komplett weg, darunter beispielsweise das 48-StundenTicket, das HappyHourTicket, das 10er-Ticket, die verschiedenen FlexTickets und die Kurzstrecke. Bei den Abos entfallen u.a. das YoungTicket PLUS, das Ticket1000 und das BärenTicket. Ausgewählte Angebote wie beispielsweise EinzelTickets oder das Ticket2000 bleiben jedoch erhalten.

Das bundesweit gültige DeutschlandTicket und der Luftlinien-Kilometer-Tarif eezy (www.bus-und-bahn.de/eezynrw) bilden damit das Rückgrat des neuen Sortiments, ergänzt um ein übersichtliches Basisangebot des VRR-Tarifs. 

Neben den Änderungen bei den Tickets selbst gibt es auch strukturell tiefgreifende Änderungen. Die Preisstufen werden von sieben auf drei reduziert: Zukünftig gibt es nur noch eine Preisstufe A für Fahrten innerhalb einer Stadt, eine weitere Preisstufe B für Fahrten bis in die Nachbarstadt oder das direkte Umland sowie die Preisstufe C für die VRR-weite Gültigkeit. 

Vorteile für Fahrgäste

„Das DeutschlandTicket, das im Mai 2023 eingeführt wurde, war ein echter »Gamechanger« im Nahverkehr“, betont Andrea Engelke, Leiterin Kundenmanagement und Marketing bei DSW21. „Dieses einfache und preiswerte Angebot wurde von Anfang an außerordentlich gut angenommen. Wir haben derzeit rund 170.000 DeutschlandTickets bei DSW21. Etwa 95 % unserer Stammkundinnen und -kunden sind in diese Produktfamilie gewechselt.“ Gleichzeitig sind die Verkäufe von Tickets für Gelegenheitskundinnen und -kunden um ca. 35 % gesunken, weil auch hier zahlreiche Fahrgäste in das preislich attraktive DeutschlandTicket abgewandert sind.

Nach Einschätzung des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr fahren nach der Tarifreform 90 % der Kund*innen günstiger als bislang, wenn sie das für sie passendste Ticket nutzen. Andrea Engelke: „Die Nutzung des Nahverkehrs wird nicht nur für unsere Fahrgäste einfacher, sondern für die allermeisten auch günstiger. Wenn Sie hierzu Fragen haben, suchen Sie auf jeden Fall online im Ticketfinder (https://www.vrr.de/de/tickets-tarife/die-grosse-tarifreform-im-vrr/) nach dem für Sie günstigsten Ticket oder lassen Sie sich in unseren KundenCentern beraten.“

Weitere Informationen finden Sie hier

https://www.bus-und-bahn.de/grosse-tarifreform (Informationen DSW21)

https://www.vrr.de/de/tickets-tarife/die-grosse-tarifreform-im-vrr/ (Informationen VRR und Ticketfinder)

https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/pdf/service/downloads/Weitere_Broschueren_und_Tarifinformationen/VRR_Preise_2025_ab_Maerz.pdf

(Preistabelle)

www.bus-und-bahn.de/eezynrw (eezy)

Diese Tickets sind ab dem 1. März 2025 erhältlich

Tickets für Stammkund*innen

  • DeutschlandTicket
  • DeutschlandTicket Job
  • DeutschlandTicket Sozial
  • DeutschlandTicket Schule
  • Deutschlandsemesterticket
  • Ticket2000
  • SozialTicket (MeinTicket)
  • SchokoTicket
  • SemesterTicket

Tickets für Gelegenheitskund*innen

  • digitales eezy-Ticket
  • EinzelTicket
  • 4er-Ticket
  • 24-StundenTicket

Ergänzungstickets

  • FahrradTicket (24 Stunden)
  • FahrradTicket (Abo/Monat)
  • Klasse Ticket (Monat/Abo)
  • ZusatzTicket (1. Klasse/verbundweite Gültigkeit)

Diese Tickets sind ab dem 1. März 2025 nicht mehr erhältlich (Auswahl)

Tickets für Stammkundinnen und -kunden

  • Ticket1000 (Abo, Monatskarte, 30-Tage, 9 Uhr)
  • YoungTicketPLUS (Abo, Monatskarte)
  • BärenTicket
  • FirmenTicket-Rabattmodell
  • Großkunden-Rabattmodell
  • Vorkursticket
  • Ergänzungsaufpreise zu den VRS- und AVV-Jobtickets

Tickets für Gelegenheitskundinnen und -kunden

  • 48-StundenTicket
  • HappyHourTicket
  • 10erTicket
  • FlexTickets (Flex25, Flex35 und FlexSozial)
  • 4-StundenTicket
  • 4erZusatzTicket
  • 4erTicket (als digitales Mehrfahrtenticket)