Dortmund Mobil

Was unsere Stadt bewegt

Wir planen die Zukunft des Nahverkehrs: Dichtere Taktung, mehr Fahrten in den Abend- und Nachtstunden und neue Linien verbessern die Anbindung der Stadt und sorgen für eine nachhaltigere Zukunft.

Wir nehmen dich mit auf die Reise für mehr Mobilität, mehr Flexibilität und mehr Nachhaltigkeit!

Bleibe auch auf Social Media über Dortmund Mobil informiert.

  

Nach den Sommerferien 2025 soll die neue Buslinie 400 von DSW21 starten. Damit sie auf dem Königswall zwischen Westentor und Burgwall möglichst freie Fahrt hat, muss der Verkehr dort neu geordnet werden.

Wir informieren euch hier über alle Ratsbeschlüsse und wie der aktuelle Stand der Linie 400 aussieht.

Buslinie 400: Rat legt Wegeführung auf dem Königswall fest

Nach den Sommerferien 2025 soll die neue Buslinie 400 von DSW21 starten. Damit sie auf dem Königswall zwischen Westentor und Burgwall möglichst freie Fahrt hat, muss der Verkehr dort neu geordnet werden. Der Rat der Stadt Dortmund hat in seiner Sitzung am 13. Februar die Wegeführung beschlossen – und damit eine wichtige Voraussetzung für den Betrieb der Linie geschaffen.

Ulrich Jaeger, Verkehrsvorstand von DSW21, zeigte sich nach der Ratsentscheidung zufrieden: „DSW21, die Stadt Dortmund und die Fraktionen von SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen haben sich im Frühjahr 2024 darauf verständigt, die ÖPNV-Offensive »Dortmund mobil« konsequent voranzutreiben. Ein wichtiger Bestandteil neben der Optimierung des Nachtverkehrs durch das Projekt »DOnight« und der Taktverdichtung im Stadtbahnbereich auf den künftigen »CityTaktPlus« ist die Umsetzung der neuen Buslinie 400 im Innenstadtbereich“, erinnert Jaeger. „In der Vorbereitung auf den Start der »400« gibt es eine Reihe von »Hausaufgaben« sowohl auf Seiten der Stadt als auch auf Seiten von DSW21. Deshalb haben sich die Beteiligten in den vergangenen Monaten in mehreren Gesprächsrunden intensiv ausgetauscht, um das Tempo hochzuhalten. Mit der Entscheidung über die künftige Verkehrsführung der Linie 400 kann die Umsetzung jetzt weiter konkretisiert werden.“

Die Buslinie 400 verbindet künftig Kreuzviertel, Unionviertel, Hauptbahnhof/City, Borsigviertel/Nordmarkt und Hörde. Und sie bindet die Bereiche Münsterstraße, Nordmarkt, Borsigplatz, Kaiserviertel und Saarlandstraße vorwiegend im 10-Minuten-Takt besser an die Stadtbahn-Linien und den Hauptbahnhof an. So schafft sie für die ÖPNV-Nutzer*innen zahlreiche neue Verknüpfungen.

Für die Verkehrsführung auf dem Königswall – zwischen Westentor und Burgwall, vorbei an Hauptbahnhof und Deutschem Fußballmuseum – wurden verschiedene Markierungslösungen geprüft. Entschieden hat sich der Rat schließlich für die Vorzugsvariante der Verwaltung. So wird es auf dem Außenring des Königswalls (nördliche Fahrbahn) eine Busspur geben; auf dem Innenring (südliche Fahrbahn) hingegen wird die Stadt Dortmund einen Radfahrstreifen mit Freigabe für den Linienverkehr markieren, weil es derzeit sowohl vor dem Deutschen Fußballmuseum als auch vor der Stadt- und Landesbibliothek nur einen schmalen Radweg gibt, der obendrein häufig von Fußgänger*innen benutzt wird. Eine gemeinsame Rad-/Busspur dienst also allen Verkehrsteilnehmenden.

Die Wegeführung auf dem Königswall ist ein Vorgriff der Planungen für den Radwall und dienen zunächst nur der Beschleunigung des Linienbusverkehrs. Der Radverkehr soll später profitieren, wenn die Markierungslösungen zur Fortsetzung des Radwalls konkreter werden. Im Zuge dessen wird die neue Verkehrsführung am Königswall noch einmal unter die Lupe genommen. Erste Erfahrungen mit der Busspur und dem Radfahrstreifen können dann einfließen. Gerade die Busspur auf dem Außenring wird jetzt noch nicht für die notwendige Wegequalität im Radverkehr sorgen.

Fragen und Antworten

Das Wichtigste zu Dortmund Mobil

Dortmund mobil besteht aus drei Projekten: Die Linie 400, der CityTaktPlus und DOnight. Dazu zählt ein erweitertes Angebot, mehr Nachtfahrten und weitere Maßnahmen. Alle diese Projekte sind dazu da, den ÖPNV der Stadt weiterzuentwickeln und für alle attraktiver zu gestalten.

Die neue Ringlinie 400 im Innenstadtbereich soll in einem 10-Minuten-Takt fahren, um attraktive Umsteigemöglichkeiten herzustellen und lange Wartezeiten zu vermeiden. Sie bildet die Schnittstelle zwischen den Stadtbahn- und S-Bahn-Achsen und eine direkte Anbindung an den Nah- und Fernverkehr. Für die Umsetzung wird das bisherige Innenstadt-Busnetz angepasst.

Wir halten dich über den aktuellen Stand auf dem Laufenden.

Wir werden für euch die Taktung auf stark nachgefragten Routen auf 5 Minuten erhöhen. Die Änderung wird auf den  Abschnitten Fredenbaum bis Hörde und Dortmund Hauptbahnhof bis Hafen in Kraft treten.

Wir halten euch über den aktuellen Stand der Maßnahmen auf dem Laufenden.

 

Zukünftig werden unsere Stadtbahnen auch nachts für euch unterwegs sein, um euch ans Ziel zu bringen. Wir beginnen mit einer ersten Ausweitung des Stadtbahnangebotes in den Randstunden und wollen zukünftig noch mehr Fahrten bei Nacht anbieten.

Ergänzt wird das Bahnnetz durch die NachtExpresslinien, auf denen immer mehr StromFahrer unterwegs sind. Dadurch senken sie die Emissionen und den Lärmpegel in der Stadt. Letzteres ist besonders für die Nachtlinien ein Vorteil.

 

Was sind die Ziele von Dortmund Mobil?

Mehr Flexibilität

Dichtere Taktung, neue Linien und ein verlängertes Angebot sorgen für mehr Flexibilität bei der Planung deiner Fahrten.

Mehr Nachhaltigkeit

Immer mehr Fahrzeuge fahren elektrisch. Dadurch bist du mit Bus und Bahn jetzt noch nachhaltiger unterwegs und leiser ist es auch.

Mehr Mobilität

Eine bessere Anbindung an den Regional- und Fernverkehr macht das Reisen komfortabler und bietet dank P&R und Leihrädern mehr individuelle Mobilität.

Neue Kampagne flankiert Einstellungsoffensive

DSW21 hat im laufenden Jahr schon fast 120 Fahrer*innen eingestellt. Und das ist noch lange nicht das Ende.

DSW21 macht ernst! Für die Mobilitätswende in Dortmund und die Umsetzung des Konzeptes »Dortmund mobil« mit den drei Bausteinen »DOnight« zur Optimierung des Nachtangebotes im ÖPNV, »CityTaktPlus« zur Taktverdichtung auf stark frequentierten Stadtbahn-Abschnitten sowie der »Linie 400« fährt das Verkehrsunternehmen ungebremst eine Einstellungsoffensive. Aktuell läuft dazu auch eine neue Kampagne mit Radio-Spots auf 91.2 und Plakatmotiven.

„Mach dich und unsere Umwelt glücklich: mit einem Job bei uns.“ Mit diesem Appell wirbt DSW21 um neue Fahrer*innen sowohl für den Bus- als auch für den Stadtbahnbereich. Die Botschaft ist klar: Als Mitarbeiter*in bist du Teil der Mobilitätswende und leistest einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Du bewegst also nicht nur Menschen von A nach B, sondern bewegst auch nachhaltig etwas.

Linie 400
Linie 400
Im 10-Minuten-Takt soll die neue Linie 400 das neue Bindeglied zwischen allen Stadtbahn- und S-Bahn-Achsen sein. Vor allem Pendler*innen profitieren von besseren Anschlüssen.
mehr
CityTaktPlus
CityTaktPlus
Der CityTaktPlus sorgt mit Änderungen auf bestehenden Linien für mehr Flexibilität im Dortmunder Nahverkehr. Hier bist du dank hoher Taktung entspannter unterwegs.

mehr
DOnight
DOnight
Wir bringen Bewegung ins Nachtleben! Eine bessere Vernetzung und ein verlängertes Angebot bei den Stadtbahnen lassen dich auch in den Abendstunden mobil sein.

mehr

Für alle Interessierten stellen wir hier die öffentlichen Beschlussvorlagen der Stadt Dortmund zur Ansicht bereit.

Beschlussvorlage Linie 400 (PDF)

Beschlussvorlage DOnight (PDF)

Beschlussvorlage Verkehrsführung Linie 400(PDF)

Beschlussvorlage Einführung Linie 400(PDF)